Die ideale Berufswahl für Technikfans

Du hast die Schule erfolgreich abgeschlossen und willst jetzt in eine sichere berufliche Zukunft starten? Dann ist das duale Ausbildungskonzept in unserer Akademie genau das Richtige. Du lernst den Beruf des Zerspanungsmechanikers in einer perfekten Kombination aus Theorie und Praxis – und erhältst ab dem ersten Tag deiner Ausbildung ein festes Monatsgehalt: Abwechselnd ein- oder zweitägig in der Woche besuchst du von nun an die Berufsschule für die Aneignung des theoretischen Know-hows. Die übrigen drei Tage der Woche arbeitest du bei uns in der Häring Akademie und direkt in den Produktionsabteilungen – wo du das erlernte Wissen anwenden und vertiefen kannst. Ein weiterer entscheidender Vorteil für deine Karriere: In der Häring Akademie arbeitest du an einem Hightech-Maschinenpark, der auf dem neuesten Stand der Technik ist und dir praktische Erfahrung auf höchstem Niveau bietet.

Deine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) im dualen System dauert 3,5 Jahre, in welchen du den Beruf gemäß Lehrplan erlernst. Während des praktischen Unterrichts in der Häring Akademie wirst du dir die Grundlagen des Zerspanungsprozesses und die verschiedenen Phasen der Bearbeitung an konventionellen und CNC-Maschinen aneignen. Dabei lernst du u.a. moderne Metallbearbeitungstechnologien, Automatisierungsprozesse und robotergestützte Produktionsverfahren, Werkzeuge und Qualitätstechniken kennen und unterstützt ein Team von Fachleuten und Spezialisten – die Präzisionsteile u.a. an Automobilunternehmen und Kunden anderer Branchen weltweit liefern – mit deinen Fähigkeiten und deinem Input. Mit abgeschlossener Berufsausbildung hast du in der Theorie und Praxis alles gelernt, was eine Fachkraft von Morgen benötigt.

Während deiner Ausbildung hast du die Chance, zahlreiche ergänzende Angebote zu nutzen: Zusatzunterricht und Prüfungsvorbereitung in der Akademie, Austausch mit anderen Standorten, Teambuilding-Events und vieles mehr.

DEINE AUFGABEN:

  • Du lernst alle Betriebsabläufe von der Produktentstehung, dem Materiallager bis hin zur Fertigung, der Qualitätskontrolle und dem Versand kennen.
  • Du erlangst umfangreiches Wissen zu verschiedenen Werkstoffen, deren Eigenschaften und die Bearbeitungsmöglichkeiten (Zerspanungsprozesse, Fertigungstechnologie und -technik, Materialwissenschaft und technische Dokumentation).
  • Du bearbeitest Metalle maschinell und programmierst CNC-Maschinen.
  • Du überwachst und optimierst Fertigungsabläufe.


DEIN PROFIL:

  • Den Haupt- oder Realschulabschluss hast du in der Tasche.
  • Sobald es um technische Themen geht, wirst du hellhörig.
  • Deine Freunde würden dich als neugierig und motiviert beschreiben.


DEINE KARRIEREAUSSICHTEN BEI HÄRING:

Mit dem erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildung steigst du bei Häring als Facharbeiter*in beziehungsweise Einrichter*in in den Produktionsabteilungen ein. Dort bist du bspw. zuständig für CNC-Mehrspindeldrehautomaten oder für technologisch neueste Bearbeitungszentren, wo täglich Produkte höchster Qualität für große Industriekonzerne der Welt hergestellt werden.

Welche Stufen du dann auf deiner Karriereleiter erklimmst, liegt ganz bei dir – wir bieten engagierten und guten Fachkräften alle Möglichkeiten sich zu entfalten und Ziele zu erreichen.

Benefits bei Anton Häring KG

30 Tage Urlaub
Arbeitskleidung gestellt
Attraktives Weiterbildungsangebot
Ausbildungswerkstatt
Ausflüge / Events
Auslandsaufenthalt
Azubiprojekte
Barrierefrei
Betriebliche AV
Bonuszahlungen
E-Learning
Eigene Akademie
Externe Schulungen
Familiäres Umfeld
Flache Hierarchien
Flexible Arbeitszeiten
Free Wifi
Freie Getränke / Obst
Gesundheitsprogramm
Gute Chance zur Übernahme
Gute ÖPNV Anbindung
Internationales Umfeld
Interne Schulungen
Kantine
Mentoren-Programm
Moderne Arbeitsplätze
Parkplätze
Rabatte / Gutscheine
Shuttle Service
Urlaubsgeld
Vermögensw. Leistungen
Weihnachtsgeld
Zusatz-Qualifikationen

Anton Häring KG als Arbeitgeber

SETZ AUF STÄRKE, GRÖSSE, SICHERHEIT.

… setz auf die Anton Häring KG.

Unser Technologieunternehmen ist seit 60 Jahren der Fertigungsspezialist für Präzisionsteile in Groß- und Mittelserie für unterschiedliche Branchen und Anwendungen. Oder anders formuliert: In fast jedem Auto der Welt steckt ein Teil der Anton Häring KG. Mit unserer rund 4.000-köpfigen Mannschaft auf 4 Kontinenten entwickeln wir dafür die Hightech-Lösungen von morgen und geben uns niemals mit dem Status quo zufrieden – weshalb jeden Tag neue Herausforderungen auf dich warten. Seit über 50 Jahren bilden wir dabei unsere Fach- und Führungskräfte weltweit in den eigenen Häring Akademien aus – so haben bereits über 1.000 Nachwuchskräfte ihren erfolgreichen Karrierestart bei uns gemacht und daraufhin von flachen Hierarchien mit besten Karrierechancen und einem spannenden Arbeitsumfeld profitiert.

Warum sollen sich junge Menschen für eine Ausbildung bei diesem Betrieb entscheiden?

Mit einer Ausbildung bei Häring fällt deine Entscheidung auf ein einzigartiges Ausbildungskonzept mit der Häring Akademie als Herzstück. Wir investieren aktiv in unsere Nachwuchskräfte und sehen darin die Zukunft der Häring KG – das bedeutet für dich: eine Extraportion Praxiswissen, tolle Arbeitskolleg*innen, starke Mannschaftsprojekte und ein zukunftssicherer Job, beziehungsweise eine ganze Bandbreite voll zukunftssicherer Jobs.

Warum sollen sich junge Menschen für ein Duales Studium bei diesem Betrieb entscheiden?

Ein Studium in unserem führenden Technologieunternehmen macht dich gleichzeitig zum „Fachguru“ und „Praxisexperten“ – die ideale Kombination für Experten und Führungskräfte von morgen. Dabei solltest du wissen: Häring bietet dir kein 08/15-Studium, denn wir sind aktiv an der Entwicklung von Studienmodellen beteiligt, wie jüngst das Industriestudium. Damit heben wir uns vom Markt ab – und das bedeutet DU hebst dich mit einem Karrierestart bei Häring vom Markt ab.

Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen. Diese richten sie ein und überwachen Zerspanungsprozesse.

Mehr Infos zum Beruf